Breadcrumb
Navigationsmenü
Inhalt
Zweijährige Ausbildung zum/zur Fach-SozialbetreuerIn Altenarbeit
Die Ausbildung zur/zum Fach-SozialbetreuerIn Altenarbeit dauert vier Semester und beinhaltet 1.585 Stunden Theorie und mindestens 1.195 Stunden Praktikum.
Im ersten Jahr wird die Ausbildung zur Pflegeassistenz nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz absolviert. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur/zum PflegeassistentIn können Sie direkt in den Fachschwerpunkt einsteigen und die Ausbildung zur/zum Fach-SozialbetreuerIn abschließen.
Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit arbeiten z. B. in Alters- und Pflegehäusern, in der Hauskrankenpflege und in Tagesbetreuungseinrichtungen für ältere Menschen.
Der nächste berufsbegleitende Lehrgang zur/zum Fach-SozialbetreuerIn im Schwerpunkt Altenarbeit startet am 03. September 2018. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich!
Bitte übermitteln Sie folgende Bewerbungsunterlagen an office@wisoz.at:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Schulzeugnis der positiv abgeschlossenen 9. Schulstufe
Aufnahmevoraussetzungen:
- Positiver Abschluss der 9. Schulstufe
- Vollendung des 17. Lebensjahres spätestens im Kalenderjahr der Aufnahme
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Vertrauenswürdigkeit (Leumundszeugnis)
- Positive Absolvierung eines Vorstellungsgespräches und eines Auswahlworkshops
1. Ausbildungsjahr Pflegeassistenz
- Pflegeprozess (einschließlich EDV)
- Beziehungsgestaltung und Kommunikation
- Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik Teil 1
- Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinische Pflegetechnik Teil 1
- Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik Teil 2
- Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinische Pflegetechnik Teil 2
- Kooperation, Koordination und Organisation
- Entwicklung und Sicherung von Qualität
- Lernbereich Training und Transfer
Praktische Ausbildung:
- Akutpflege im konservativen bzw. im operativen Fachbereich
- Langzeitpflege/rehabilitative Pflege
- Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung
2. Ausbildungsjahr Fachschwerpunkt Altenarbeit
- Aktivierung und kreativer Ausdruck
- Alten-, Palliativ- und Hauskrankenpflege
- Berufskunde und Ethik
- Deutsch
- Ethik (Religion)
- Gerontologie
- Gesundheits-, Krankheitslehre und Hygiene
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Humanwissenschaftliche Grundbildung
- Haushalt, Ernährung, Diät
- Kommunikation
- Lebende Fremdsprache (Englisch) bzw. Österreichische Gebärdensprache
- Politische Bildung, Geschichte und Recht
Verbindliche Übungen:
- Psychohygiene und Supervision
- Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
Praktische Ausbildung
- Akutpflege im konservativen bzw. im operativen Fachbereich
- Langzeitpflege/rehabilitative Pflege
- Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung
- Fachspezifisches Praktikum
Lehrplan der Schule für Sozialberufe (Stundentafel)
Lehrgangsabschluss
Die Abschlussprüfung erfolgt vor einer Prüfungskommission gemäß den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes – GuKG bzw. der Pflegeassistenzberufe-Ausbildungsverordnung – PA-PFA-AV.
Die Ausbildung zur/zum Fach-SozialbetreuerIn schließt mit einer Fachprüfung ab.
Ausbilungsort und -zeit
- Ausbildungsort: Schlachthausgasse 37, 1030 Wien
- Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag, 8:00 bis 16:10 Uhr (max. 40 Wochenstunden)
- Praktikumszeiten: je nach Dienstplan von Montag bis Samstag (max. 40 Wochenstunden)
Kosten der Ausbildung
- Einmalige Einschreibgebühr: € 115,–
- Schulgeld (pro Semester): € 570,–
Unter bestimmten Voraussetzungen können Förderungen vom Arbeitsmarktservice (AMS) und Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) beantragt werden.